Notation und Phonetik
Übersetzung einer Zusammenstellung von Tatsumaki Taiko,
überarbeitet von Mike Lischke.
Tradionelle Taikonotation
Taiko wird traditionell mündlich unter Verwendung des „Kuchi Showa“ gelehrt. Es handelt sich dabei um ein System, das jedem Schlag oder einer Schlagkombination ein Wort zuordnet. Das Wort beschreibt auch den Teil der Trommel (Fell, Rand, Körper), der getroffen werden soll und produziert ein rhythmisches Element. Die grundlegende Prämisse ist: wenn du es sagen kannst, kannst du es auch spielen.
Die Lehre nach Kuchi Showa
Der Unterricht nach Kuchi Showa ist eine weit verbreitete Form Taiko zu lehren. Kuchi Showa bedient sich dabei einer Reihe von Silben, die, vergleichbar mit den Noten des westliche Notensystems, ein Lied beschreiben. Die folgende Tabelle zeigt das gebräuchlichste phonetische Alphabet, das zum Lernen von Taiko verwendet wird. Die phonetischen Wörter werden zum einen verwendet um den Klang, die Betonung, sowie den Zeitwert der Schläge zu verdeutlichen. Im Ergebnis ist diese Notation nicht so exakt, wie die westliche Art der Musiknotation, lässt sich dafür aber viel besser merken, da ein Lied in Form seiner Silbensprache zunächst im Kopf des Spielers entsteht, ehe er es tatsächlich spielt.
Es gibt 4 Spalten in der Tabelle: die erste zeigt die phonetische Silbe (und eventuelle Alternativen) für den Taikospieler, die nächste dazu die Variante für den Shime Daiko Spieler, dann der Atarigane (Gong) Laut und schließlich die Bedeutung und der Wert des Klanges.
Taiko | Shime Daiko | Atarigane | Bedeutung & musikalischer Wert |
Don (Kon) | Ten | Chan | Ein einzelner, lauter Schlag auf die Mitte (Hara) der Trommel. Ein Schlag mit der linken Hand wird manchmal Kon gerufen. Man könnte das als Äquivalent einer Viertelnote betrachten, es könnte aber auch eine halbe Note sein usw. |
Do (Ko, Ro) | Te (Ke, Re) | Chi (Ki) | Ein einzelner, fester Schlag zum Hara, aber mit dem halben Wert eines Don. Die linke Seite wird manchmal „Ko“ oder „Ke“ genannt. Das wäre eine Achtelnote, wenn Don eine Viertelnote ist. |
DoKo | TeKe | ChiKi | 2 schnelle Schläge mit gleichem Klang und gleicher Kraft. Das ist das Äquivalent zweier Achtelnoten. |
DoRo | TeRe | ChiRi | 2 schnelle Schläge, aber mit einem leichten „Roll“ Gefühl, gespielt „links, rechts“. |
Tsu | Tsu | Tsu | Eine weich gespielte Note. Ihr Wert variiert. |
TsuKu | TsuKu | TsuKu | 2 schnelle aber weich gespielte Schläge (die linke Hand ist „Ku“). |
Ka | Ka | */* | Ein Schlag auf die Kante der Trommel (Fuchi) oder manchmal auf den Trommelkörper (Ko). |
KaRa | KaRa* | */* | 2 schnelle Fuchi Schläge, mit einem leichten „Roll“ Gefühl, gespielt „rechts, links“. |
Su | Su | Su | Eine Pause. Der Wert der Pause ist variabel, aber gewöhnlich ein Grundschlag lang. |
Zu | Zu | */* | Ein anderer Ausdruck für einen weichen Schlag, manchmal mit einer leichten Verzögerung im Beat (ein Ziehen, drag).. |
* wird normalerweise nicht auf der Shime Daiko gespielt